Barrierefreie Rollstuhlschaukel im Drachental – Ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion
Wildschönau / -ts- Ein Stück Lebensfreude, das allen zusteht: Im Familienerlebnis Drachental wurde kürzlich ein ganz besonderes Spielgerät seiner Bestimmung übergeben – eine barrierefreie Rollstuhlschaukel. Sie ermöglicht Menschen im Rollstuhl das mitreißende Gefühl des Schaukelns, das für viele zur Kindheit dazugehört – und oft schmerzlich vermisst wird.
Von der Idee zur Umsetzung – ein Vorzeigeprojekt der Inklusion
Entstanden ist die Initiative im Rahmen des Prozesses zur „familienfreundlichen Gemeinde“ Wildschönau. Die Idee wurde mit viel Engagement weiterentwickelt – mit dem Ziel, Teilhabe und Freude am Spiel für alle möglich zu machen.
Für die handwerkliche Umsetzung konnte die Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik in Absam gewonnen werden. Unter Leitung von Direktor Christian Margreiter und Fachlehrer Thomas Pittl setzten Schüler der Holzbautechnik das Projekt als Klassenarbeit um. Über zehn Wochen hinweg entstand ein robustes, sicheres und hochwertiges Spielgerät, das sämtliche Normen erfüllt – und dabei innovativ wie funktional ist.
Teamleistung mit Herz und Verstand
Die Umsetzung forderte den vollen Einsatz der Schüler: Planung, Organisation, statische Berechnungen, Abstimmung mit externen Fachkräften, und letztlich die millimetergenaue Fertigung der Stahl- und Holzelemente. Der Bauhof der Gemeinde Wildschönau sorgte für das perfekte Fundament – exakt vorbereitet, wie die Schüler begeistert feststellten.
In enger Abstimmung mit den Projektinitiatoren Monika und Bastian Weißbacher wurde das endgültige Design entwickelt – auf Grundlage praktischer Anforderungen und persönlicher Erfahrungswerte.
Ein besonderer Ort – mit Segen
Die Montage erfolgte an einem idyllischen Platz direkt am Spielteich im Drachental. Mit einer stimmungsvollen Segnung durch Pfarrer Paul Rauchenschwandtner wurde das Projekt offiziell eingeweiht. Seither lädt die Rollstuhlschaukel zu barrierefreiem Freizeitvergnügen ein – und ist gleichzeitig sichtbares Symbol für Offenheit, Teilhabe und Menschlichkeit.
Freude schenken, Gemeinschaft stärken
Der Familien- und Sportausschuss der Gemeinde Wildschönau freut sich über das gelungene Projekt und betont die große Bedeutung solcher Maßnahmen: „Für Menschen wie Bastian Weißbacher und viele andere bedeutet die Rollstuhlschaukel weit mehr als ein Spielgerät – sie steht für ein gleichwertiges Dabeisein und gelebte Gemeinschaft.“
Dank an alle Unterstützer
Ein besonderer Dank gilt den vielen Sponsoren, Spendern und Helfern, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht möglich gewesen wäre:
-
Tourismusverband Wildschönau
-
Bundesmusikkapelle Oberau
-
Katholische Frauenschaft Oberau
-
Pfarre Oberau
-
Oberauer & Niederauer Anklöpfler
-
Steinerhof – Familie Thaler
-
Breitegg-Alm
-
Kufgem GmbH
Sowie den großzügigen Materialspendern:
-
Schlosserei Metallbau Gruber
-
Bassetti Bauwarengroßhandel GmbH
-
Holz Marberger GmbH
-
Rothoblaas
-
KHolz Reinhard Felder e. U.
-
Bellutti GmbH
-
Binderholz GmbH
Ein herzliches Dankeschön gilt auch Michael Partner vom TÜV, Josef Erharter, Geschäftsführer des Familienparks Drachental, und den Mitarbeitern der Gemeinde Wildschönau für ihre wertvolle Unterstützung.
Fazit:
Die neue Rollstuhlschaukel ist weit mehr als ein Spielgerät – sie ist ein Zeichen dafür, dass Inklusion mit Herz, Handwerk und Zusammenarbeit Wirklichkeit werden kann. Ein starkes Projekt für ein noch stärkeres Miteinander in der Wildschönau.
Foto: Niek Belder