
Großer Applaus für eine große Geschichte Begeisterung für die Premiere der Passionsspiele Erl 2025
Mit einem feierlichen Einzug und einer festlichen Messe starteten am Sonntag die Passionsspiele in Erl in ihre neue Spielzeit. Rund 600 Mitwirkende – ein Drittel des Dorfes – standen in beeindruckender Gemeinschaft auf der Bühne.
Die Eröffnung war prominent besucht: Landeshauptmann Anton Mattle, Bischof Franz Lackner, Vertreter aus Politik, Kirche und Kultur sowie zahlreiche Ehrengäste unterstrichen die Bedeutung dieses traditionsreichen Ereignisses.
Die Inszenierung unter Regie von Martin Leutgeb und mit Musik von Christian Kolonovits beeindruckte mit starker Symbolik, cineastischer Klangwelt und berührender Darstellung.
Die Bühne wurde zur Leinwand einer modernen Heldensage über Jesus, eingebettet in ein kraftvolles Miteinander aus Musik, Chor und Schauspiel. Höhepunkte wie der erste Auftritt des Volkes und das einprägsame Bühnenbild machten deutlich: In Erl lebt Tradition durch Kreativität und Gemeinschaft weiter.
Die Passionsspiele Erl werden noch bis 4. Oktober 2025 an zahlreichen Wochenenden aufgeführt. Insgesamt stehen 32 Spieltermine auf dem Programm. Karten sind online unter www.passionsspiele.at sowie telefonisch unter +43 5373 8139 oder per Mail an info@passionsspiele.at erhältlich. Aufgrund der großen Nachfrage wird eine frühzeitige Reservierung empfohlen.
Beim großen Einzug in Jerusalem wird das Kostümbild von Juliane Herold erstmals in seiner ganzen Farbenpracht spürbar.
Die Geburt Jesus Christus steht am Anfang dieser Neuinszenierung von Martin Leutgeb – hier Lena Maurberger als Maria und Christoph Esterl als Josef.
Christoph Esterl als Jesus spricht zu den Menschen, darunter auch Anna Maurberger als Maria Magdalena.
Peter Esterl (Spielleiter), Georg Aicher-Hechenberger (Bürgermeister Erl) und Karl Anker (Obmann des Passionsspielvereines) mit Erzbischof Franz Lackner, Weihbischof Rupert Graf, dem aktuellen Pfarrer von Erl Thomas Schwarzenberger, dem früheren Pfarrer von Erl Peter Rabl und Landeshauptmann Anton Mattle.
Beteiligt waren Vorstand und Mitglieder des Passionsspielvereins in Begleitung der Fahnenabordnung, die Kassettlfrauen, der Trachtenverein, die Gemeindeabgeordneten, die örtliche Feuerwehr, die Schützenkompanie, der Kameradschaftsbund, die Musikkapelle, Landeshauptmann, Bischof, Pfarrer und die Ehrengäste.
Fotos: Mario Wimmer