Tourismus: Gute Aussichten für den Sommer
Für den Sommer wird eine gute Nachfrage erwartet. Das saisonale Tourismusbarometer bestätigt eine hohe Anziehungskraft des Urlaubslandes Tirol. 78 Prozent der Betriebe sind mit der Buchungslage für die Sommersaison zufrieden bzw. sehr zufrieden.
Das ist ein besseres Ergebnis als im Vorjahr (74 Prozent). „Diese gute Nachfrage gilt es, für eine selbstbewusste Preisgestaltung zu nutzen“, sagte heute Landesrat Gerber. Das sei ein wichtiger Hebel, um die Wertschöpfung im Sommer zu steigern, die noch hinter jener des Winters liegt. Die Befragung hat gezeigt, dass etwa sechs von zehn Betrieben die Preise für die kommende Sommersaison erhöht haben.
„In der Detailanalyse der Buchungslage sehen wir ebenfalls die Bedeutung des Marktes Deutschland für Tirols Tourismus“, erläuterte Seiler. „Mit den Buchungen deutscher Gäste sind laut Tourismusbarometer gleich 92 Prozent der befragten Betriebe sehr zufrieden oder zufrieden.“ Für den Markt Niederlande zeigen sich knapp 85 Prozent der Betriebe zufrieden oder sehr zufrieden. Bei den Buchungen aus dem Heimmarkt Österreich liegt dieser Wert bei 80
Prozent
Die Tirol Werbung investiert rund sechs Millionen Euro in die Kommunikationsmaßnahmen für den kommenden Sommer. Dabei setzt das Unternehmen neben dem Fokus auf die Haupturlaubszeit im Sinne einer saisonalen Entzerrung auch auf Maßnahmen zur Bewerbung des Herbstes.
Zuversichtlich blickt auch Spartenobmann Rainer Richtung Sommer: „Die Hälfte der Unterkunftsbetriebe geht laut Tourismusbarometer davon aus, das Umsatzergebnis vom Vorjahr halten zu können. 35 Prozent erwarten sogar, die Sommersaison 2023 mit einem Umsatzplus abzuschließen“, weiß Rainer. Lediglich 13 Prozent rechnen mit Einbußen bei den Umsätzen.
Der Sommer verspricht für die Tourismuswirtschaft gute Prognosen.
Tourismuslandesrat Mario Gerber, Karin Seiler (Geschäftsführerin Tirol Werbung) und Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus- und Freizeitwirtschaft Wirtschaftskammer Tirol, v.l.) © Tirol Werbung / Emanuel Kaser
TW Chefin Karin Seiler.
WK Spartenobmann Alois Rainer.