Der Almsommer 2021 ist zu Ende
Der Almsommer 2021 ging mit dem heutigen Samstag in fast allen Teilen unseres Landes zu Ende. Es waren durchwegs gute Monate, wenn auch teilweise sehr nass. Beim heutigen letzten Almtag haben wir die Senner bei ihrer Heimfahrt begleitet und einige Höhepunkte festgehalten.
Einen Höhepunkt gibt es dann am kommenden Wochenende in Galtür. Bei der Käse-Olympiade treffen 300 der besten Almkäser aus dem gesamten Alpenraum aufeinander, um den Besten der Besten zu küren. Und dafür gibt es mit Johann Schönauer von der „Schönangeralm“ einen Titelverdeidiger…..
Die Kühe vom Hönigkaser…..
„Fischer-Michei“……
Aus dem Stall des „Auer-Franz“…..
Seppe von „Breitlehen“…….
Hallo,
ich finde ihre Aufnahmen recht Einseitig. Ich habe so viele schön geschmückte Kühe gesehen, die sie nicht zeigen, weder im Video noch bei den Bildern. Mir sind da z.B. die wirklich liebevoll schön geschmückten Kühe der Talsalm besonders im Gedächtnis geblieben. Genauso Berichtens wert finde ich den Einsatz der Jungbauernschaft Landjugend Oberau, die mit viel Arbeit und tollem Einsatz das Hoamfahrfestl beim Dorferwirt ausgerichtet haben. Vielleicht widmen sie diesen wirklich tollen Menschen beim nächsten Bericht, auch einmal ein paar Zeilen.
lieben Gruß aus der Eifel, zu der ich mittlerweile wieder zurück gekehrt bin.
Lieber Herr Reuter!
Kann Ihre Kritik durchaus nachvollziehen, jedoch müssten mir Sie mal erklären, wie man dies an diesem Tag schaffen soll??? Der Weg von der „Schönangeralm“, von wo halt die meisten Tiere kommen, bis zum „Dorferwirt“, ist ein sehr sehr langer, und durch die vielen Viehtriebe gar nicht zu schaffen. Dazu bräuchte man einen Hubschrauber, denn nicht nur in Oberau sondern auch in Niederau war Almabtrieb. So einfach ist das zu erklären….
Beste Grüße in die Eifel…
Toni
Lieber Toni,
du könntest im nächsten Jahr ja die Kühe von der Holzalm nach Niederau begleiten…. und könntest dann zu den Oberauer Jungbauern fahren. Wär mal etwas Anderes.
Den Auffacher Almabtrieb haben wir eh schon viele, viele Jahre gesehen.
Lieben Gruß! Amalia
Hallo Amalia,
die „Holzalm“ ist halt leider keine „Wildschönauer Alm“, angeregt wurde dies schon des öfteren. Aber man kann sich das durchaus überlegen, da ja mittlerweile auch der Niederauer Almabtrieb gut aufgezogen wird.
Gruß Toni
Auf die Holzalm treiben auch WILDSCHÖNAUER Bauern ihre Kühe…..
Lieber Toni,
1.) auf die Holzalm treiben auch WILDSCHÖNAUER Bauern ihre Kühe
2.) ein Almabtrieb muss wohl nicht „aufgezogen“ werden!!!
Er soll ein freudiges Ereignis mit gemütlichem Zusammensitzen von Jung und Alt sein.
Lb. Gruß!
Amalia
Lieber Herr Silberberger,
Es mögen im Sommer die meisten Kühe auf der Schönanger Alm sein, aber beim Abtrieb, sah es nicht so aus dass von dort auch die meisten Kühe abgetrieben wurden. Ich hatte den Eindruck, das die Kühe von der Talsalm mindestens genauso Zahlreich waren. Natürlich sind die Kühe der Talsalm schwieriger zu begleiten wie die der Schönanger Alm, die ja bekanntlich nur über die Straße getrieben werden, im Gegensatz zu anderen Almen die zum Teil sehr lange und steile Schotterwege gehen müssen. Bin mal gespannt von welcher Alm sie im nächsten Jahr berichten.
Gruß Günter