50 Millionen Euro für den „Kellerwirt“ Neu – heute war Spatenstich
„Das wird ein Aufbruch in eine gesunde Zukunft“, so könnte man den heutigen Spatenstich beim Oberauer „Kellerwirt“ kurz umschreiben. Ganze 50 Millionen investiert die deutsche Wüstenrot Haus-und Städtebau GmbH. in das größte Projekt der Wildschönauer Geschichte.
Am heutigen 11. Mai erfolgte der Spatenstich zu einem Projekt, das für die Region ebenso wie für die Gesundheitsbranche einen Meilenstein setzt: Mit mehr als € 50 Mio. errichtet die Kellerwirt Mountain Health Resort GmbH, ein Unternehmen der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Deutschland (WHS), am Standort des 850 Jahre alten Kellerwirts in der Wildschönau ein zukunftsweisendes Gesundheitsresort.
Das Generalmanagement hat die Schletterer Consult GmbH über. Die Fertigstellung ist für Winter 2022/23 geplant. „Mit dem Mountain Health Resort in der Wildschönau realisieren wir unser erstes Projekt in Österreich und erweitern mit diesem einzigartigen Flagship im Gesundheitssektor unser Produktportfolio um Gesundheitsimmobilien“, erklärt WHS-Geschäftsführer Marc Bosch.
Sanfte Revitalisierung – Ressourcenschonung – Nachhaltigkeit
Der Fokus liegt auf der sanften Revitalisierung des Altbestandes Kellerwirt in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt. „Besonders wichtig ist uns, die 850-Jahre-Historie des Kellerwirts zu wahren und durch eine sanfte Renovierung und die harmonische Integration des Neubaus das Resort in eine nachhaltige Zukunft zu führen“, sagt WHS-Projektmanager Andreas Möck.
Nachhaltig sind auch die Technologien, die im künftigen Gesundheitsresort aus überwiegend alternativen Energiequellen gespeist werden, von Erdwärme über Luftwärmepumpen bis Photovoltaik. Ein energiesparendes, insektenschonendes Beleuchtungskonzept sowie ein nachhaltiges Müllmanagement mit dem Ziel, ein weitgehend verpackungsloses und plastikfreies Resort zu führen, sind weitere Eckpfeiler. „Ressourcenschonung und die sanfte Integration in die Natur sind die Basis für unser Gesundheitsresort, das die ganzheitliche Prävention und Regeneration sowie die nachhaltige Steigerung des Wohlbefindens unserer künftigen Gäste wie auch der Mitarbeiter zum Ziel hat“, betont Martin Ortner, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft.
Bis zu 80 neue Arbeitsplätze und regionale Partner
Auf 7.700 m2 werden 148 Betten, 7 Restaurants mit À-la-carte-Angebot und 3.300 m2 Wellness-, Fitness-, Spa- und Gesundheitsbereich mit überwiegend regionalen Bauunternehmen und Handwerksbetrieben wie Riederbau, Sanitär Klingler, Fiegl & Spielberger errichtet. „Wir schaffen im Gesundheitsresort ca. 70 bis 80 Arbeitsplätze, die wir vor allem mit heimischen Fachkräften, Mitarbeitern und Lehrlingen in Ganzjahresanstellung besetzen möchten. Zudem setzen wir künftig auf die enge Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten und Produzenten“, sagt Ortner. „Von Anfang an war es uns wichtig, einen Mehrwert für die Region und die Menschen zu schaffen. Mit der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH haben wir einen starken Partner gefunden, der uns in diesen Zielen mit Kräften unterstützt“, so Ortner.
Wege in eine bewusste, gesunde Zukunft
Im Gesundheitsresort werden Gäste angesprochen, die ihr Wohlbefinden nachhaltig steigern wollen und auf eine ganzheitliche, nachhaltige Prävention und Regeneration zur Erhaltung ihrer Gesundheit setzen. Dafür kommt die zukunftsweisende IQCURE®-Technologie, entwickelt von Schletterer Consult, zum Einsatz. Für die strategische Ausrichtung und die internationale Markenausrichtung zeichnet die am internationalen Gesundheitsmarkt etablierte marketing deluxe GmbH verantwortlich. „Das Mountain Health Resort wird ein Ort, an dem man seine eigene gesunde Zukunft bewusst und mit Genuss in die Hand nimmt – in einer Region, die dafür prädestiniert ist, das Bewusstsein für einen nachhaltigen, gesunden Lebensstil zu schaffen. Wir freuen uns schon sehr darauf“, sagt Ortner abschließend.
Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH, Deutschland
Als überregional tätige Immobilienexpertin der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe Deutschland liegen die Kernkompetenzen der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) in den Bereichen Wohn- und Gewerbebau, Projektsteuerung für Baugemeinschaften, Projektmanagement, Städtebau und Immobilienmanagement. Seit 1949 hat die WHS deutschlandweit mehr als 24.000 Häuser und Wohnungen erstellt, rund 460 Sanierungsgebiete in mehr als 265 Städten und Gemeinden betreut und verwaltet derzeit rund 8.200 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Die WHS ist mit rund 170 Mitarbeitern am Hauptsitz in Ludwigsburg sowie durch Geschäftsstellen in den Ballungsräumen München, Dresden, Frankfurt am Main, Hannover, Karlsruhe, Köln und Bad Homburg v.d.Höhe aktiv.
IQCURE – Schletterer Consult GmbH
Schletterer Consult ist seit rund 4 Jahrzehnten Pionier in der Planung und Umsetzung internationaler Spa-, Wellness- und Gesundheitsanlagen. Mit der IQCURE®-Technologie schlägt Schletterer Consult ein neues Kapitel im präventiven Gesundheitssektor auf. Das Konzept wird mit dem Mountain Health Resort in der Wildschönau als Flagship am internationalen Gesundheitsmarkt eingeführt.
Zahlen und Fakten
Baubeginn: Mai 2021
Fertigstellung: Winter 2022/23
Betriebszeit: ganzjährig
Arbeitsplätze: 70 – 80
Betten: 148
Restaurants: 7
Gesundheit/Wellness/Spa: 3.300 m2 Tiefgaragen-Abstellplätze, tw. mit E-Ladestationen: 179 Zielmarkt: national und international
Quelle
marketing deluxe GmbH
Nicole Ginzinger | presse@marketing-deluxe.at T +43 5242 61115 | Mobil +43 664 2073250 www.marketing-deluxe.at
So wird sich der Kellerwirt bei Fertigstellung präsentieren
Alle Fotos: Schletterer Consult
Der Wellnessbereich, der von der Firma Schletterer ins Detail geplant wurde, spielt alle Stücke…
Eine der sieben gemütlichen Stuben im Kellerwirt
Der alte Weinkeller, vielen schon bekannt aus früheren Zeiten….
Gemütlichkeit soweit das Auge reicht….
Das sind wirklich gute Nachrichten für die Wildschönau nicht nur aus touristischer, sondern auch wirtschaftlicher Sicht. Der Kellerwirt hat immer schon eine große Rolle im Wildschönauer Tourismus gespielt und zur Belebung des Dorfzentrums in Oberau beigetragen.
Beim neuen Kellerwirt trifft Tradition auf Moderne und man trifft mit der Spezialisierung auch den Geist der Zeit, denn Gesundheit ist einer der Megatrends, der in Zukunft eine große Rolle spielen wird.
Erfreulich ist auch der Plan, das Haus als Ganzjahresbetrieb zu führen und es ist zu hoffen, dass der Kellerwirt wieder eine Stätte der Begegnung zwischen Gästen und Einheimischen wird,
wie er es auch in der Vergangenheit mit der Familie Keller war.
Die Wildschönau hat in den letzten 15 Jahren über 1000 Betten durch Betriebsschließungen oder fehlende Nachfolge verloren und braucht dringend mehr Betten im höheren Segment.
Einiges hat sich bereits getan. Viele Häuser sind saniert worden und es wurde generell viel in Qualität im Hotel- und Appartment- bzw. Ferienhausbereich investiert.
Im Vergleich zu anderen Regionen hat die Wildschönau immer noch wenig Qualitätsbetten und gar keine im 4 Stern Superior bzw. 5 Stern Bereich.
Die Nachfrage dafür ist gegeben. Aus dem Grund ist das Projekt hoffentlich auch ein Impuls für weitere Projekte in der Wildschönau, denn für einen gesunden, nachhaltigen Tourismus in der Region bedarf es noch einiger Qualitätsbetten.
Der TVB Wildschönau wünscht der Mountain Health Resort GmbH alles Gute für die Umsetzung und hofft, dass noch weitere Betriebe/Investoren dem Beispiel folgen, denn die Wildschönau ist ein
besonderes Fleckchen Erde.
Thomas Lerch
Eine Aufwertung für unser wunderschönes Hochtal und ein sehr zukunftsorientiertes Projekt mit historischen Wurzeln. Klingt sehr vielversprechend und steigert die Wertschöpfung im Tourismus enorm.
Alles Gute den Beteiligten und viel Erfolg!
Ein sehr guter Tag für den Kellerwirt und die Wildschönau!Ich persönlich freue mich über diese positive Nachricht ganz gewaltig,da ich zum Kellerwirt eine sehr enge und jahrzehntelange Bindung hatte.
GRATULATION!!!!!!!!!
Schön mal wieder etwas von Dir zu hören bzw zu lesen. HERB
Als eingeborener Wildschönauer (1946), aufgewachsen im Umfeld des Kellerwirts, liegt mir der Erfolg
dieses Projektes besonders am Herzen.
Bei allen lobenswerten 5Sterne-Ambitionen hoffe ich, dass der Kellerwirt wieder zu dem wird, was er
einmal war: ein Mittelpunkt auch im Leben der Einheimischen, ein Treffpunkt mit Gästen aus aller Welt,
ein Haus, auf das alle mit Respekt und Wohlgefallen geschaut haben.
Möge die Übung gelingen !
Gemeinderat Richard Lanner
Lieber Richard! Bei dem, was ich da sehe, kann ich mir das überhaupt nicht vorstellen. Aber ich werde mir das sicher nach Fertigstellung ansehen. Die Gemütlichkeit der alten Gaststube werde ich wohl kaum erleben. Aber möge was gutes Neues entstehen. Liebe Grüße Ekki