In wenigen Wochen geht’s in die Sommersaison – gemeinsam schafft man das – doch noch ist ein wenig Geduld gefragt
In wenigen Wochen dürfen sich Bergwanderer wieder über geöffnete Almen, schöne Mountainbike-Strecken und einer großartigen Almrosenblüte erfreuen. Jeder hofft natürlich, daß sich bis zu diesem Zeitpunkt die Situation etwas beruhigt hat, und der Alltag wieder seinen gewohnten Lauf nimmt. Jetzt heißt es gemeinsam diese Krise meistern, aber das packen wir!
Ende Mai startet im Hochtal die Almsaison, und damit auch die Bike-und Wanderzeit. Und nur wenige Wochen später startet die Almrosenblüte. In der Wildschönau blüht die Almrose, eine Pflanze aus der Gattung der Rhododendron, je nach Schneelage ab Anfang – Mitte Juni. Almrosen wachsen auf einer Seehöhe von 1500 bis zu 2800 Metern meist über der Waldgrenze. Als immergrüner Strauch wird die Almrose bis zu einem Meter hoch. Ihre rot, rosa bis pinken Blüten sind glockig und haben fünf Blütenblätter.
Das Vorkommen der Almrose im Hochtal Wildschönau ist gewaltig. Ein ganzes Meer an kraftvoll roten Alpenrosen strahlt in diesen Wochen den Wanderern an zahlreichen Bergwanderwegen entgegen. Im Winter hingegen benötigt das ungemein faszinierende Gewächs wegen dessen Frostempfindlichkeit eine geschlossene Schneedecke, da es sonst erfrieren würde.
Die Bergflanken oberhalb der „Feldalmen“, „Farnkaseralm“, „Talsalm“, „Schatzberg“ oder „Neuhögen“, sind ein wahres Blumenwunder in Rot. Dazu die würzig-frische Bergluft, das tut nach diesen Wochen einfach gut.
Immer näher rückt auch der Start in die Mountainbike-Saison 2020. Langsam werden die Tage wieder länger und die Temperaturen milder, und das bedeutet für alle passionierten Mountainbiker: Bikes aus dem Keller holen, entstauben und ab auf den Sattel. Am besten im Hochtal Wildschönau, auf einem der vielen wunderschönen Mountainbike-Wege.
Die Wildschönau ist ein Geheimtipp für lässige Mountainbike Touren, so die Information des Tourismusverbandes Wildschönau. Die sanfte Beschaffenheit der Berge, spannende Abfahrten und urige Hütten zur Einkehr sind die Garanten für Berg- und Hüttenerlebnisse mit dem Bike. Nette E-Bike Fahrten sind praktisch überall möglich. Einfach drauflosfahren.
Auskünfte erteilt der TVB 0043 5339 8255!
Almrosenblüte auf dem Weg zur „Seefeldalm“
Der Speichersee auf der Gernalm! Von hier kann man mit dem Bike eine herrliche Runde nach Alpbach – Holzalm und Thierbach machen.
Die Farnkaser-Alm des Robin Silberberger
Die „Hönigkaser-Alm“ oberhalb der „Schönangeralm“
Traumhafte Mountainbike-Wege in Inneralpbach zur Steinbergalm. Auch von der Wildschönau aus gut zu erreichen.
Ein guter Bike-Tipp: Eine Ausfahrt zur „Farmkehr-Alm“ im Alpbacher „Greiter-Graben“ auf 1521 Meter. Nicole, die in den Wintermonaten auf dem „Wurmegg-Hochleger“ am Schatzberg bedient, erwartete sie dort als Hüttenwirtin.
Toni
Wir freuen uns für die wunderbaren Bilder , die du uns gesendet hast.
Wir Wildschönauerinnen fern der Heimat sind dir sehr dankbar dafür.
Dollnhäusl Maridi Rohrdorf
Optimismus ist gut, aber dieser Artikel grenzt an Realitätsverweigerung
Nun, liebe Eva Holz, die Welt wird sich weiter drehen, so viel steht fest. Es kommt die Zeit „nach Corona“, und dann sollte man sich wieder an den schönen Dingen die unser Hochtal zu bieten hat, erfreuen. Das sich einiges ändern wird, dürfte klar sein, aber was dies mit Realitätsverweigerung zu tun hat, müssten Sie mir näher erklären!
…solte heißen Hölzl…