Das war das Jahr 2015. Ein Rückblick in kurzen Worten, von Jänner bis Juni – der Rest folgt! Das gesamte Jahre kann natürlich im Archiv von Wildschönau News abgefragt werden.
Das neue Jahr begann mit einem gigantischen Feuerwerk. Das dürfte ein Rekordbesuch gewesen sein: Tausende strömten am Neujahrsabend auf den “Riedlhang” um dieses feurige Spektakel der Spitzenklasse mitzuerleben.
Die bereits fünfte Auflage der Weihnachtslos-Aktion der Wildschönauer Wirtschaft war wieder ein großer Erfolg: 9.720 Lose wurden mit jedem Kauf von Drachentalern mit ausgegeben.
Seit dem 1. Jänner 1975 arbeitet Bernhard Silberberger nun im Gemeindeamt Wildschönau, am 1. Jänner 2015 feiert er sein 40-jähriges Dienstjubiläum.
Der Thumer-Hof in Auffach erstrahlt im neuen Glanz! Alte Bauernhäuser kennzeichnen die heimische Kulturlandschaft in jeder Hinsicht. Bäuerliche Bautradition zu erhalten, ist der Wunsch vieler, einem Jahrhundert alten Gehöft neues Leben einzuhauchen, ist aber nicht so ganz einfach und mit viel Aufwand, Eigenleistung und auch Energie verbunden.
Raika Wildschönau ausgezeichnet! Das Land Tirol holt verdiente Tiroler Unternehmen vor den Vorhang. LH Günther Platter und Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf verliehen kürzlich erstmals die Urkunde „Tiroler Traditionsbetrieb“ als Zeichen der Wertschätzung an 34 Unternehmen. Gemeinsam bringen die ausgezeichneten Firmen über zwei Jahrtausende unternehmerisches Wirken auf die Bühne.
Beim Bezirkstag des AAB Kufstein in Scheffau wurde die Wildschönauer Landtagsabgeordnete Bettina Ellinger einstimmig zur neuen Bezirksobfrau gewählt. Sie löste damit Vizebürgermeisterin Evelin Treichl ab. Als ihre Stellvertreter fungieren die Stadträtin Alexandra Einwaller aus Kufstein, der Gemeinderat Johannes Puchleitner aus Wörgl sowie der Mariasteiner Bürgermeister Dieter Martinz.
Alt-BGM Walter Lanner beging seinen 75. Geburtstag in aller Ruhe, ganz so richtig zum Feiern war ihm nach dem Tod seiner Hilda zwar nicht, dennoch freute sich der ehemalige Gemeindechef über den Besuch seiner beiden Nachfolger Alt-BGM Peter Riedmann und BGM Rainer Silberberger.
Ausgehend von der Bergstation der kuppelbaren 4-Sesselbahn Lanerköpfl (1.560 m), führt die neue Rodelbahn auf einer Strecke von knapp 6 Kilometer vorbei an der Gseng-Alm und Laner-Alm direkt zur Talstation.deutsche Testportal “Skiresort”, dies zum weltweit größten seiner Art zählt, hat das Skigebiet Skijuwel bestens ausgezeichnet.
Acht Männer der Bergrettung Auffach mußten zu einem traurigen Einsatz, bei dem leider jede Hilfe zu spät kam.
Niederau, die letzte noch verbliebene “Faschings-Hochburg” des Hochtales, widmete sich ganz speziell zweier Themen: Einmal das “Stammtisch-Finale” im ehemaligen Gasthof Brunner, und dem leidigen Thema der “Dorf-Müllinsel”.
Seit dem 1. Februar 2015 ist Dr. Christoph Platzgummer als neuer Bezirkshauptmann in Kufstein tätig. Im Bezirk ist Dr.Platzgummer eher noch unbekannt, seine politischen Wurzeln liegen in der Landeshaupstadt Innsbruck.
Am 23. Februar 2015 feiert der Seniorwirt des Hotel Tirolerhof in Oberau, seinen 80. Geburtstag. Der rüstige Land-und Gastwirt kann auf ein sehr erfolgreiches Leben zurückblicken, verbunden war dies mit viel Arbeit und Weitsicht.
Das war ein sehr netter Abend im Hotel Auffacherhof. Entsprechend auch der Anlaß: Die Reisegruppe Lennart Larrson kommt seit 40 Jahren zum Winterurlaub nach Auffach. Und dies wurde ordentlich gefeiert.
Die “großen” Geburtstage im Hochtal reissen nicht ab. Erst kürzlich feierte Rudi Erharter seinen 80. Jubeltag, nun auch Georg Schellhorn, der sich über seinen 90. Geburtstag freute.
Erste Ski- Woche seit 16 Jahren an der MHS Wildschönau. Die Idee entstand beim Klassenforum der 2B und plötzlich ging alles ganz schnell, im Schulforum brachte KV Bernd Gwiggner die Idee vor, alle waren begeistert und am 26. Jänner starteten wir mit 63 jungen Sportlern gen Schatzberg…
Zum jährlichen Delegierten-Tag trafen sich die Kameradschaftsverbände des Bezirkes Kufstein im Hochtal Wildschönau. An der Spitze BH Dr. Christoph Platzgummer in seiner neuen Funktion als oberster Beamter des Bezirkes.
Pfarrer Josef Aichriedler aus Oberau, verläßt Ende August seine langjährige Wirkungsstätte im Hochtal Wildschönau. Der Bitte nach Pensionierung wurde nach einem Ansuchen an den Erzbischof stattgegeben. Der gebürtige Mondseer, kam 1976 als Nachfolger von Pfarrer Josef Jesacher nach Oberau und geht am 31. August in den Ruhestand.
Vor 27 Jahren hat der Wildschönauer Spitzenpolitiker Dr. Sixtus Lanner den Bürgermeistertag ins Leben gerufen. Diese traditionelle Veranstaltung findet im Rahmen der Frühjahrsmesse in Wieselburg statt. Der Einladung von Lanner folgen Spitzenpolitiker und Wirtschaftsexperten aus dem In-und Ausland, der Bürgermeistertag ist zu einem “Who is Who” geworden. Diesmal mit Finanzminister Schelling.
Jetzt kommt plötzlich doch Bewegung in die Frage nach einem Nachfolger für Dr. Michael Bachmann. Dieser teilt heute auf Anfrage hin, dass ein Arzt aus Niederösterreich – soweit alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen, seine Ordination übernehmen will.
Am Mittwoch, den 1. April öffnet die „Apotheke Wildschönau“ ihre Pforten. Apotheker Mag. Stefan Gritsch (38), gebürtig in Breitenbach, freut sich, in seiner näheren Heimat tätig werden zu können und die Wildschönauer Bevölkerung mit einem breiten Sortiment und vielen Leistungen versorgen zu dürfen.
Dr. Meinhard Heitzinger: Ich habe seit Bekanntwerden im September 2012 versucht, die Eröffnung der Apotheke zu verhindern und habe in mehreren Gesprächen und Sitzungen mit dem Bürgermeister und Herrn Breitenlechner von der Raika Wildschönau eindringlich vor dem daraus folgenden Zusammenbruch der ärztlichen Versorgung gewarnt. Dr.Heitzinger beendete seinen Dienst als Arzt im Hochtal.
Der Skiclub Wildschönau erinnerte an die Gründung vor mehr als 40 Jahren, dazu gab es am “Tennladen” ein kleines Fest’l, an dem die damaligen “Macher” mit von der Partie waren.
Projekt “Drachenstein”: Chef der Raumordung Peter Hollmann: “Von einer Genehmigung könne er derzeit nicht ausgehen”. Freizeitwohnsitze in Tirol sind begehrt. Neue dürfen jedoch nur noch dann errichtet werden, wenn ihr Anteil in einer Gemeinde acht Prozent nicht übersteigt. In vielen Tourismushochburgen gibt es bereits ein Verbot, weshalb viele Immobilien illegal als Zweitwohnsitz genutzt werden.
Verkehrsbüro Group: Ehemalige Wildschönauerin Helga Freund wird neues Mitglied im Vorstand.Der Aufsichtsrat der Österreichischen Verkehrsbüro Group hat in seiner Sitzung folgende Änderungen beschlossen: Neben Generaldirektor Mag. Harald Nograsek wird per 1.10.2015 Helga Freund in den Vorstand berufen. Eine große Karriere der Oberauerin.
Eine Premiere gab es in der Pfarrkirche Oberau. Lufthans-Pilot Philipp Streffing zeigte auf der Orgel des schönen Gotteshauses auf, das er nicht nur einen großen Airbus pilotieren kann, sondern auch die “Königin” der Instrumente beherrscht.
Dieses Szenario hatte man schon vor Monaten beim damaligen TT-Forum an die Wand gemalt, jetzt dürfte dies Wirklichkeit werden. Nachdem Dr. Michael Bachmann altersbedingt seinen Ruhestand antritt, verlässt nun im Juni auch Dr. Meinhard Heitzinger das Hochtal. Ein echter Knalleffekt, der zweifelsohne so nicht geplant war. Dr.Meinhard Heitzinger in einer ersten Stellungnahme: “Mir wurde dies einfach alles zuviel, ich bin Arzt und keiner der Menschen wegschickt, das geht weit über die Belastungsgrenzen hinaus”.
Wenn nicht rasch etwas passiert, sind an die 5000 Pflichtversicherte in der Wildschönau Anfang Juni ohne ärztliche Versorgung. Wie in der TT am Sonntag exklusiv berichtet, geht der eine praktische Arzt mit Ende März in Pension, der andere schließt seine Ordination am 7. Juni. Seit Bekanntwerden dieser Tatsache geht es rund in der Tourismusgemeinde.
Auf der lokalen Internetseite Wildschönau News lassen besorgte Bewohner des Hochtals seither ordentlich Dampf ab.
Der letzte Arbeitstag von Dr. Michael Bachmann. Seine Freunde vom Biker-Club „Die Krautinger“ sagten „Danke“. Gegen Präsident Peter Fill (3.v.l.) wird von seitens des internationalen Radsportverbandes ermittelt, ob er als E-Biker noch dieser sportlichen Truppe vorstehen darf. Er solle sich lieber einem „Moped-Club“ anschließen…..
Im Altenwohnheim Wildschönau geht man mit der Zeit. Vorbei sind jene Zeiten, wo die älteren Menschen in ihrer eigenen Welt lebten, nein – sie Teil unserer Gesellschaft und nehmen auch am Leben “draußen” rege teil. Möglich wurde dies durch eine vorbildliche Einrichtung, angeregt von Otto Astl, dem Chef des Altenwohnheim, Pfarrer Josef Aichriedler und Pfarrkirchenrat Josef Gruber.
Fast zwei Monate ist nun Alois Fuchs unterwegs um den Gipfel vom Mt. Everest zu besteigen. Die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen und haben sich über einen Zeitraum von fast zwei Jahre erstreckt. Mit einem „Zweckl-Schnaps“ im Gepäck sollte das gelingen.
Rund um die “Gipfö-Hit” tobte ein Schneesturm wie im Jänner, Pistenverhältnisse wie sie besser nicht sein könnten – und in der warmen Stube unterhielt sich die österreichische bzw. landespolitische Agrarspitze über Gott und die Welt, darunter natürlich auch über die Wahl zur Landwirtschaftskammer, die ja für den alten und neuen Präsidenten Hechenberger sehr erfolgreich lief. Und auch Bundesminister Rupprechter war mit von der Partie.

10 Mio. Euro für Erweiterung Kongresszentrum Alpbach. Im Nachbardorf Alpbach sind schwere Bagger im Einsatz. Das “Böglerfeld” neben dem Kongresszentrum Alpbach wird für den Erweiterungsbau umgepflügt, und die Zeit drängt den bis Ende des Jahres soll der Rohbau stehen, sagt der Wildschönauer Bauleiter Alois Fuchs (rechts) mit Franz Fischler. Dagegen plant man in Oberau mitten im Dorf ein Feuerwehrhaus – auch eine Investition, die zwar im Gegensatz zu Alpbach keine Gäste und Geld bringt. Für die Sicherheit könnte auch ausserhalb des Dorfzentrums gebaut werden.
Das Thema der ärztlichen Versorgung im Hochtal Wildschönau, wird nun ein österreichweites. Die Medien – ob Tiroler Tageszeitung, ORF, Krone, diverse lokale Zeitungen, berichten seit Tagen und Wochen ausführlich von diesem untragbaren Zustand. Eine Gemeinde mit rund 4500 Einwohnern, an Spitzenzeiten sind es bis zu 12.000 Menschen die hier leben – da läuft doch einiges schief.
Jährlich trifft sich die internationale Koch-Elite zum Riesenslalom und Live-Cooking auf Ischgls Pisten. Mit TV-Köchin Cornelia Poletto ging’s heuer rund in der Schneemetropole des Tiroler Oberlandes, die wohl prominenteste Köchin Deutschlands zeigte einer Garde von jungen Köchinnen wie man es richtig macht.
Der Leiter der Raiffeisenbank in Auffach Michael Schoner geht in den Ruhestand. Der als „Kasse-Miche“ oder auch „Moosn-Miche“ bekannte Oberauer hatte heute am Freitag, 17. April seinen letzten Arbeitstag.
Im Innsbrucker Landhaus in großer Runde über das Wildschönauer Ärzteproblem diskutiert. Eingeladen dazu hatte Gesundheitslandesrat Dr.Bernhard Tilg.Schon seit Wochen und Monaten rauchen wegen des Ärztemangel im Hochtal Wildschönau die Köpfe, heute nun bat Landesrat Dr. Tilg zum Gespräch. Mit dabei waren BGM Rainer Silberberger, NR Josef Lettenbichler, LA Alois Margreiter, LA Dr. Bettina Ellinger, Vize-BGM Christine Eberl, Dr.Artur Wechselberger – Chef der Österr.Ärztekammer, Dr. Arno Melitipolus – Direktor der Tiroler Gebietskrankenkasse und Werner Salzburger – Obmann der TGKK.
Der Tod einer 53-jährigen Frau aus der Wildschönau sorgt für Wut und Empörung bei den Hinterbliebenen. „Waltraud musste am letzten Tag ihres Lebens unvorstellbare Qualen erleiden, weil kein Arzt verfügbar war, um ihr ein passendes Schmerzmittel zu verabreichen“, klagt der Witwer an.
Keine große Hoffnung auf einen Arzt – BM Hedi Wechner und BM Paul Sieberer wollen helfen – Das Forum der Tiroler Tageszeitung im Kufsteiner Stadtsaal brachte neuerlich die Erkenntnis, dass es überall an Ärzten fehlt. Die Diskussion “Steht die Kinderstation am Bezirkskrankenhaus vor dem aus”, war für viele doch interessant und man erhoffte sich einige klärende Worte dazu.
Der große Wunsch des Wildschönauer Extrem-Bergsteiger Alois Fuchs – einmal auf dem Mount Everest zu stehen, hat sich leider nicht erfüllt. Die Expedition wurde von den chinesischen Behörden untersagt, im nachhinein hat man dafür vollstes Verständnis.
„Sixtus Lanner ist ein Visionär. Mit dieser Auszeichnung möchten wir sein Lebenswerk ehren und junge Menschen unterstützen, die ebenfalls visionäre Ideen für den ländlichen Raum haben“, erklärte Bundesminister Andrä Rupprechter anlässlich der Verleihung des Sixtus Lanner Stipendiums in Wien.
Bis auf den letzten Platz gefüllt war am Samstag Abend der “Sollererwirt” in Thierbach. Felix Mitterer lud zur Lesung, eingefädelt hatte diese Veranstaltung Joch Weißbacher von der Erwachsenenschule Wildschönau.
” An den Rand des Dorfes”, so der Titel des Buches, dies Mitterer schon vor mehr als 30 Jahren geschrieben hat. Conrad Gruber lud den Autoren zu einer Tiroler Jause.
Nur noch wenige Tage bleiben, um in der Wildschönau das drohende Loch in der medizinischen Versorgung zu verhindern. Anfang Juni sperrt der einzige noch ansässige praktische Arzt im Hochtal die Ordinationstüre zu. Nachfolger sind nicht in Sicht. Daher wird fieberhaft danach gesucht.
“Solange mich Gott braucht, bleibe ich in Afrika”. Das sind die Worte einer unglaublich starken Frau. Monika Schoner aus Auffach (Eindillental-Monika) arbeitet seit fast 30 Jahren als Missionsschwester in tiefsten Afrika. Was diese Frau für die Schüler, Armen und Kranken leistet, ist einfach nur großartig.
Das 2.Int. Chorfestival wurde zu einem riesigen Erfolg! Der Gospelchor Wildschönau unter Leitung von Martin Spöck (Bild mit Bettina Ellinger) hat alle Register gezogen, und eine Veranstaltung auf die Beine gestellt, die in dieser Form im Hochtal noch nie stattgefunden hat.
600 Sänger aus vielen Ländern freuten sich über die tolle Veranstaltung, darunter auch Erzbischof Kothgasser. Einzig die Veranstaltungsräumlichkeiten für eine solche Großveranstaltung sind einer so großen Tourismusgemeinde schon lange nicht mehr zumutbar.
Anfang Juni tratt dies ein, womit niemand gerechnet hat: Das Hochtal Wildschönau steht ohne praktischen Arzt da. Bisher hat sich noch kein Arzt gefunden, der eine der Kassenstellen übernehmen will. In der TGKK ist man um eine Übergangslösung bemüht, als erste Maßnahme werden die Kosten für einen Shuttledienst zum nächsten Arzt übernommen. Dies kann jedenfalls keine Dauerlösung sein, das sehen alle Verantwortlichen so.
Teil II – von Juni bis Dezember folgt!