Gelungene Hofsanierung: Bäuerliche Wohnkultur auf hohem Niveau
Alte Bauernhäuser kennzeichnen die heimische Kulturlandschaft in jeder Hinsicht. Bäuerliche Bautradition zu erhalten, ist der Wunsch vieler, einem Jahrhundert alten Gehöft neues Leben einzuhauchen, ist aber nicht so ganz einfach und mit viel Aufwand, Eigenleistung und auch Energie verbunden.
Einer jener Landwirte, die altes Kulturgut erhalten, und zu frischen Leben erweckte, ist Simon Hörbiger jun., der „Thumer-Bauer“ aus Auffach in der Wildschönau. Dem begeisterten Landwirt bedeutet „Altes“ sehr viel, und so restaurierte er in zweijähriger Bauzeit seinen von den Eltern vererbten Hof zu einem Vorzeigeprojekt.
Viele alte Bauernhäuser wurden aus Kostengründen in den letzten Jahren abgerissen und durch neue, moderne und zeitgerechte Baulichkeiten ersetzt. Jetzt aber macht sich ein Trend bemerkbar, der sich in den vergangenen Jahren bereits abzeichnete, und sich massiv verstärkt: Sanierungen, Revitalisierungen und Erweiterungen mit Holz, dazu werden die ausgezeichneten Fachleute immer raffinierter.
So auch Zimmermeister Thomas Klingler aus der Wildschönau, der diese Arbeit bravourös meisterte: „Die größten Schwierigkeiten am Anfang waren das „abspreizen“ des Gebäudes damit der Unterbau gemacht werden kann. Und so ging man Schritt für Schritt vor, eine überaus reizvolle Aufgabe. „Als Zimmermeister habe ich natürlich großes Interesse, altes zu bewahren, ob dies sich jedoch finanziell rechnet, das muss letztendlich jeder für sich selber entscheiden“, sagt Meister Klingler.
Auch Tischlermeister Thomas Gwiggner aus Mühltal (Wildschönau) war über den Auftrag hoch erfreut. „So etwas ist ja schon ziemlich einmalig. „Eine ganz große Herausforderung, galt es doch alte Strukturen zu erhalten, wäre schön wenn es mehr Bauern gäbe die sich für eine solche Lösung entscheiden würden“, sagt der engagierte Holzfachmann.
In diesem Fall nützte Bauherr Simon Hörbiger die bestehende Bausubstanz und die bauphysikalischen Eigenschaften von Holz, und schaffte damit ein Vorzeigeprojekt bäuerlicher Wohnkultur in Perfektion.
Zu Weihnachten zog Familie Hörbiger in das großartig revitalisierte – über 200 Jahre alten Bauernhaus ein, ganze 2 Jahre dauerten die Umbauarbeiten. Damit hat sich Familie Hörbiger einen Traum erfüllt, Simon Hörbiger jun. zeigt seinen Bauernhof voller Stolz. Dabei möchte er auch die Stärke der heimischen Planer und Holzbauer bewusst machen, dass ihr Know-how gefragt und anerkannt ist.
Die Bedeutung der bäuerlichen Baukultur ist ein zentrales Thema, dies in vielen Tiroler Gemeinden mit besonderem Augenmerk verfolgt wird, „den der Erhalt alter Höfe komme allen zugute“, sagt der leidenschaftliche Landwirt Simon Hörbiger. Man habe viel überlegt und sich angeschaut, und immer wieder familienintern Überlegungen angestellt, dann wieder mit dem Tischler über die eine oder andere Idee diskutiert, neue Ideenentwürfe vorgelegt, dabei aber nie die Kosten aus den Augen verloren, meint Hörbiger.
Einen großen Anteil am Zustandekommen dieses schönen Projektes trägt auch Christine – die Gattin des Bauherrn. Die Lehrerin hauchte dem Bauernhaus mit unglaublich viel Liebe zum Detail, wohnliche Atmosphäre ein. Überall spürt man die Handschrift der Bäuerin.
Allen am Bau Beteiligten Firmen ist es bestens gelungen, im besonderen auf die Charakteristik des Hauses einzugehen, alle wertvollen Elemente zu bewahren, und gleichzeitig einen möglichst hohen Wohnkomfort für die bäuerliche Familie zu garantieren.
Solche Bauernhäuser stellen einen wichtigen Teil der Tiroler Baukultur und auch Identität dar, „darum freut es uns ganz besonders, dass diese Sanierung so perfekt gelungen ist“, sagen Christine und Simon Hörbiger, die sich mit ihren beiden Kindern Emanuel und Anna im neuen Zuhause sichtlich wohl fühlen.
Ein vorbildliches Projekt in jeder Hinsicht.
Bäuerliche Wohnkultur from Toni Silberberger on Vimeo.
Der Hausgang des „Thuma-Hofes“
Treppe in das Obergeschoss
Der 1. Stock
Stolz auf das Projekt. vl.l.: Tischlermeister Thomas Gwiggner, die Bauherren Simon & Christine Hörbiger und Zimmermeister Thomas Klingler
Hallo Simon!
Möchte Dir zu Deinem neuen bzw. renoviertem Heim herzlich gratulieren. Ich beneide Dich !
Trotz größtem Aufwand habt Ihr Euch ein Heim geschaffen von dem wir und viele andere nur
träumen können.
Nochmals alles Gute !
Tolle Fotos! Glückwünsche, ich freue mich für Euch, es muß wunderschön sein, in diesem Haus zu wohnen!
Sicher habt Ihr auch ein gesundes Raumklima und fühlt Euch wohl, es ist wirklich sehr gemütlich und heimelig geworden!
Herzlichen Glückwunsch der Familie Hörbiger zu diesem schönen Baudenkmal.
Die Verbindung von alter und neuer Bausubstanz ist Ihnen und den Handwerkern wirklich sehr gut gelungen.
Wir wünschen Ihnen Alles Gute im neuen Jahr und viel Gesundheit, damit Sie recht lange das Schmuckstück genießen können.
Viele Grüße aus der
Oberlausitz
Des g´foit ma!!! Das Alte erhalten und die Tradition pflegen, auch wenn es nicht immer der einfachste Weg ist! Gratuliere der Familie Hörbiger!
Martina Erber
Going
Ich gratuliere der Fam. Hörbiger zu Ihrem Mut und Einsatz, den alten Hof zu erhalten. Es wäre schön, wenn dieses positive Beispiel viele Nachahmer findet – und möglicherweise mit dem Krautingerexpress auch nach Alpbach überschwappt.
Gratuliere!
Der Tradition treu!
Stolz auf Holz!
Hubert Salcher
http://www.holzmuseum.com